Aktuelle Maßnahmen zum Coronavirus:
Es werden weiterhin Face-to-Face-Beratungen und Psychotherapie angeboten.
Es gibt jedoch auch die Möglichkeit via Videokonferenz Beratung/Psychotherapie seitens unserer Mitarbeiter*innen zu erhalten.
Die in der Folge angeführten Punkte dienen vor allem Ihrem Schutz:
Wir vereinbaren unsere Termine so, dass wir ein Aufeinandertreffen mehrerer Personen vermeiden, deshalb bitten wir Sie zum vereinbarten Termin pünktlich zu erscheinen. Es können keine Termine ohne telefonische Voranmeldung angeboten werden. Zur Terminvereinbarung erreichen Sie uns telefonisch auf unserer Beratungs-Hotline! Bitte nicht im Sekretariat anrufen!
Wir bitten Sie im Alter von 6 bis 12 Jahren eine Mund-Nasenschutzmaske (MNS) zu tragen, ab dem vollendeten 12. Lebensjahr muss eine FFP2-Maske mitgebracht werden. Vor Anlegen der Maske bitten wir Sie Ihre Hände zu desinfizieren. Der Desinfektionsständer befindet sich vor unserer weißen Eingangstür im Innenbereich. Die MNS-Maske bzw. die FFP2-Maske sind für die gesamte Dauer des Aufenthalts zu tragen. Die Maske darf während der Beratung hinter einer Plexiglaswand abgenommen werden. Ein Kübel, in welchem Sie Ihre Masken bei Verlassen der Beratungsstelle werfen können, ist ebenso bei der Eingangstüre zu finden.
Sie werden direkt an der Eingangstüre von uns abgeholt. Bitte halten Sie einen Abstand von mindestens 2 Meter.
Nachweis erforderlich!
Geimpft / Genesen / Getestet!
Wir können Ihnen derzeit keinen Wartebereich anbieten, warten Sie deshalb bitte in der Nähe des Kinderschutzzentrums, um erreichbar zu bleiben bzw. ein pünktliches Beenden der Stunde zu ermöglichen.
Einhalten der Husten – und Niesetikette: Nicht in die Handflächen husten/niesen, stattdessen in ein Einmaltaschentuch oder in die Ellenbeuge husten.
Bei Symptomen wie Fieber und/oder Husten und/oder Kurzatmigkeit, Geschmacks – und Geruchsstörungen darf die Beratungsstelle nicht betreten werden.
Kontaktpersonen bzw. Personen, deren Angehörige sich in Quarantäne befinden, bekommen keine persönliche Beratung im Kinderschutzzentrum Innviertel für die Dauer der Quarantäne. Telefonische Kontakte bzw. Videokonferenzen sind jederzeit möglich.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und für Ihre Bemühungen.
Ihr Kinderschutzzentrum Innviertel
Weitere Informationen:
Wie erkläre ich meinem Kind was das Coronavirus ist und was es für unsere Familie bedeutet. Hier ein Video:
First Love Ambulanz Krankenhaus Braunau:
Seit Anfang Juni 2020 ist die First Love Ambulanz im Krankenhaus Braunau wieder in Betrieb.
Hier ein Informationsblatt des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) das zeigt, wie man mit Hilfe der Psychologie die Quarantäne und häusliche Isolation trotz Einschränkungen gut übersteht:
COVID-19 beeinflusst unser aller Leben und auch unseren Umgang mit unseren PartnerInnen, Kindern, Familie und FreundInnen oder ArbeitgeberInnen.
In fünf Kategorien werden unter anderem praktische Tipps für den Umgang mit Ängsten und Sorgen gegeben. Erklärt, welche Maßnahmen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen empfehlenswert sind und wie man mit aufkommenden Konflikten und/oder Gewalt umgehen sollte.
Hier Informationsblatt abrufen.
Terminvereinbarung, telefonische und persönliche Beratung
Mo /Di/Fr: 09:00 – 11:00 Uhr
Mi/Do: 14:00 – 16:00 Uhr
Notrufnummern
Frauenhaus Innviertel: 07752-71733
Jugendwohlfahrt Braunau: 07722 – 803-0
Jugendwohlfahrt Ried: 07752 – 912-0
Jugendwohlfahrt Schärding: 07712-3105-0
Kinder & Jugendpsychiatrische Ambulanz Neuromed Campus Linz (vormals Wagner Jauregg): 05-7680-87
Krisenhilfe Oberösterreich: 0732 – 2177